In der Welt des Sports wird E-Sport schnell zu einer beliebten Option. Aber wie lassen sich E-Sport und traditioneller Sport wirklich vergleichen? Werfen wir einen Blick auf einige der wichtigsten Unterschiede zwischen E-Sport vs Sport und schauen uns an, was die einzelnen Arten drauf haben.
Das sind die grundlegenden Unterschiede im Vergleich E-Sport vs. Sport:
Obwohl E-Sport Games drinnen gespielt werden und andere Sportarten eher draußen, gibt es doch noch einige Gemeinskamkeiten die beide Sportarten aufweisen:
Einer der offensichtlichsten Faktoren ist die Körperlichkeit. Da E-Sport komplett digital ist und auf Computer oder Konsolen angewiesen ist, erfordert er keinerlei körperliche Anstrengung. Traditionelle Sportarten hingegen erfordern oft eine starke körperliche Betätigung. Dieser Unterschied führt dazu, dass es bei E-Sport-Turnieren viel weniger Einschränkungen in Bezug auf Alter oder Fähigkeiten gibt als bei vielen traditionellen Sportveranstaltungen.
Auch wenn zwischen E-Sport und physischen Sportarten Welten zu liegen scheinen, müssen sich E-Sport-Spieler/innen dennoch bewegen, um in Höchstform zu bleiben. Die Spielerinnen und Spieler rennen zwar nicht auf einem Spielfeld auf und ab, aber körperliche Anstrengung ist für Spitzenleistungen im E-Sport unerlässlich. Aktiv zu bleiben, kann E-Sportlern helfen, ihre Konzentration und Reaktionszeit zu verbessern und Müdigkeit zu reduzieren.
Bewegung kann E-Sportler/innen auch dabei helfen, einen gesunden Lebensstil beizubehalten und das Risiko körperlicher Gesundheitsprobleme zu verringern, die durch lange Stunden vor dem Computer oder der Spielkonsole entstehen. Für E-Sport-Spieler/innen, die der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein wollen, ist regelmäßiger Sport ein wesentlicher Bestandteil jeder Trainingsroutine.
E-Sport-Spieler/innen sollten sich bemühen, verschiedene körperliche Aktivitäten in ihren Tagesablauf einzubauen, wie Laufen, Radfahren, Krafttraining oder andere traditionelle Sportarten. Wenn du also ein E-Sport-Spieler bist, der seine Leistung maximieren will, solltest du daran denken, dass körperliche Betätigung genauso wichtig ist wie die Verbesserung deiner Spielfähigkeiten.
Unterm Strich: Sport hilft E-Sportlern, sich zu konzentrieren, schnell zu reagieren und Ermüdungserscheinungen zu verringern. Regelmäßiger Sport ist wichtig für Spitzenleistungen im E-Sport und einen gesunden Lebensstil. Baue sie in deine Trainingsroutine ein!
Beim E-Sport beginnt alles mit der richtigen Ausrüstung: einem guten PC oder einer Konsole, einem Monitor, Kopfhörern, einer Maus und einer Tastatur (oder einem Controller) und anderen Peripheriegeräten wie einem Streaming-Mikrofon oder einer Webcam. Professionelle E-Sport-Spieler/innen verwenden oft mehrere Monitore, damit sie die verschiedenen Spielelemente gleichzeitig im Blick behalten können. Außerdem haben sie in der Regel angepasste Tastaturen mit speziellen Schaltern, die ihnen helfen, schnellere Spielzüge zu machen.
Traditionelle Sportarten hingegen erfordern eine andere Ausrüstung: Stollenschuhe, Helme, Schläger, Bälle und andere Ausrüstungsgegenstände je nach Sportart. Bei E-Sportarten gibt es keinen Körperkontakt wie bei traditionellen Sportarten (es sei denn, du zählst die Wut auf den Controller dazu), daher gibt es keinen Bedarf an Schutzausrüstung.
Insgesamt wird für E-Sportarten viel weniger Ausrüstung benötigt als für traditionelle Sportarten. Trotzdem müssen E-Sportler/innen in hochwertige Ausrüstung investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Professionelle E-Sport-Spieler/innen trainieren und spezialisieren sich oft auf bestimmte Spiele, so dass sie immer auf dem neuesten Stand der Technik sein müssen.
Das kann ziemlich teuer werden, wenn sie auf höchstem Niveau wettbewerbsfähig bleiben wollen. Bei traditionellen Sportarten kann es sein, dass die Anschaffung der gesamten Ausrüstung und der Uniformen mit höheren Kosten verbunden ist als E-Sport, aber im Laufe der Zeit ist es oft günstiger als E-Sport-Ausrüstung.
E-Sport vs Sport unterscheiden sich zwar in der Art der Ausrüstung, die für den Erfolg erforderlich ist, aber beide Sportarten haben eines gemeinsam: einen Wettbewerbsdrang, der sie zu Höchstleistungen anspornt. Egal, ob du ein E-Sport- oder ein traditioneller Sportfan bist – denk daran: Alles beginnt mit der richtigen Ausrüstung!
Wenn es um E-Sport und Sport geht, könnte die Atmosphäre nicht unterschiedlicher sein. Bei E-Sportarten wird oft ein intensiver Wettbewerb gefördert, während bei traditionellen Sportarten der Schwerpunkt eher auf Teamgeist und Kameradschaft liegt. E-Sport-Spieler/innen verbringen viele Stunden vor ihren Bildschirmen, um an ihren Fähigkeiten zu feilen, während Sportler/innen ein strenges Trainingsprogramm absolvieren, um ihre Höchstleistung zu erreichen.
Außerdem findet die Kommunikation im E-Sport hauptsächlich über Chats oder Voice-Comms mit anderen Teilnehmern oder Kommentatoren statt, während traditionelle Sportwettkämpfe von lautem Jubel der Zuschauer begleitet werden.
Auch die Belohnungen für E-Sport und Sport unterscheiden sich stark: E-Sport-Spieler/innen können bei Turnieren und Sponsorenverträgen riesige Preisgelder mit nach Hause nehmen, aber Sportler/innen erhalten in der Regel mehr Anerkennung in Form von Medaillen und Auszeichnungen. Die E-Sport-Szene ist auch deutlich jünger als bei traditionellen Sportarten. Spieler/innen, die erst 12 Jahre alt sind, nehmen an internationalen Turnieren teil.
Letztlich bieten beide eine großartige Möglichkeit, aktiv zu bleiben, soziale Kontakte zu knüpfen und sich im Wettbewerb zu messen. E-Sport mag zwar billiger und leichter zugänglich sein, aber die Athleten profitieren von der körperlichen Aktivität, die sie bei traditionellen Sportarten ausüben. Egal, ob du auf der Suche nach einer spannenden Atmosphäre bist oder einfach nur ins Schwitzen kommen willst, es gibt für jeden etwas!
Seit langem werden Sportveranstaltungen abgehalten, um die Aufmerksamkeit von Hunderten von Millionen Menschen auf der ganzen Welt zu erregen. Aber esports gewinnt schnell an Schwung und holt auf, was zum Teil durch Streaming-Plattformen und einen unerwarteten Verbündeten ermöglicht wird – dem Corona-Virus! Obwohl er im Vergleich zu traditionellen Sportklassikern wie den Olympischen Spielen oder der Fußballweltmeisterschaft noch neu ist, ist klar, dass wir in den kommenden Jahren nur noch mehr Wachstum von dieser Branche erwarten können.
Zig Millionen Menschen haben weltweit die größten kompetitiven Gaming-Events der letzten beiden Jahre verfolgt. Die League of Legends Worlds 2019 brachen mit fast vier Millionen Zuschauern alle Rekorde! Dicht dahinter folgten Fortnite World Cup 2019 und Dota 2 The International mit jeweils zwei Millionen Zuschauern – nicht schlecht für ein digitales Arenaevent! CounterStrike und Valorant haben ebenfalls bewiesen, dass sie sich behaupten können, indem sie jeweils die Millionengrenze überschritten haben.
Esports hat in den letzten Jahren ein beispielloses Wachstum erlebt, was der Vergleich der Zuschauerzahlen zwischen League of Legends Worlds-Turnieren und NHL-Finals auf NBC Sports zeigt. Im Jahr 2020 erreichte esports einen Meilenstein, als das Turnier von Riot die Marke von 3,8 Millionen Zuschauern überschritt – und damit zum ersten Mal traditionelle Sportereignisse wie Eishockey übertraf! Es sieht so aus, als ob der Esport nicht mehr aufzuhalten ist. Mit diesem Anstieg scheint die Technologie eine aufregende neue Ära der wettbewerbsorientierten Unterhaltung geschaffen zu haben.
Trotz der durch die Pandemie verursachten wirtschaftlichen Verwerfungen gibt es Hoffnung für Sportorganisationen – 44 Prozent der Experten glauben, dass eine vollständige Erholung nicht vor 2023 eintreten wird. Durch verstärkte Verkaufsstrategien und eine kluge Wachstumsplanung finden viele Teams jedoch neue Wege zum Erfolg, der vielleicht schon bald eintreten wird!
Die globale Sportindustrie hat einen starken Rückgang erlebt, doch das Aufblühen des Esports steht in scharfem Kontrast dazu. Mit einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate, die fünfmal höher ist als die seines traditionellen Pendants, wird dieser Nischenmarkt in diesem Jahr zum ersten Mal die Milliardengrenze überschreiten!
Von Sportsimulationen bis hin zu Fantasy- und Shooter-Spielen – die Rentabilität des Esports bewegt sich weiterhin auf einem außergewöhnlich starken Kurs in Richtung des für 2024 prognostizierten Wertes von 1,6 Milliarden Dollar. Trotz der jüngsten Hindernisse sieht es so aus, als würde sich das kompetitive Gaming durchsetzen, da sich jeden Tag mehr Enthusiasten für den virtuellen Sport interessieren!
Schalke 04 E-Sports hat bewiesen, dass digitaler Sport unbestreitbares Potenzial für langfristigen Erfolg bietet, und ist nur daran gescheitert, dass es sich zu sehr auf seine Fußballwurzeln konzentriert hat. Um von der Zukunft des Sports zu profitieren und dauerhafte Gewinne zu erzielen, müssen Unternehmen Strategien entwickeln, die die Digitalisierung und den E-Sport einbeziehen – das zeigen die aktuellen Ergebnisse der PwC-Marktanalyse.
Die Sportstars von heute verdienen so viel Geld, dass Preisgelder nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Zu den ohnehin schon hohen Gehältern der Fußball-Superstars kommen noch Millionenboni für den Gewinn von Meisterschaften hinzu, während in der Formel 1 und im Boxen die Gehälter aufgrund der hohen Zuschauerzahlen in den dreistelligen Millionenbereich gehen. Der Esport hat diese Schwelle noch nicht erreicht, aber mit zunehmender Popularität des kompetitiven Spielens könnte es für die Spitzenreiter große Gewinne geben!
Die jüngste Ausgabe des Internationalen Turniers für Dota 2 bietet einen Preispool von über 34 Millionen Euro und sorgt für Spannung und Vorfreude unter den Esport-Fans. 15 Millionen davon gehen an die Siegerteams – das sind fast 3 Millionen pro Spieler! – zeigen diese Zahlen, dass das kompetitive Gaming durchaus mit großen Sportereignissen wie den US Open mithalten kann, bei denen die Gewinner/innen oft mit 2-3 Millionen Euro davonkommen. Auch wenn riesige Preisgelder in diesem Bereich noch nicht alltäglich sind, werden sicher noch mehr Turniere folgen, da die Popularität von esports weiterhin kometenhaft ansteigt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass E-Sport vs Sport unterschiedliche Erfahrungen bieten. Je nach deinen Vorlieben kannst du zwischen der digitalen Welt des E-Sports und der physischen Welt des traditionellen Sports wählen. Beide können großartige Belohnungen und eine einzigartige Atmosphäre bieten, die jeden Wettkampf lohnenswert macht. Warum also nicht an beiden teilnehmen? Es liegt an dir!
Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen E-Sport und Sport von den Vorlieben des Einzelnen ab – ob er einen körperlich anstrengenden Wettkampf oder etwas eher Digitales und Kostengünstiges sucht. Sowohl E-Sport als auch traditioneller Sport haben ihre eigenen Vorteile, deshalb ist es wichtig, die Vor- und Nachteile beider Sportarten abzuwägen, bevor man eine endgültige Entscheidung trifft.
Egal, für welche Sportart du dich letztendlich entscheidest, ob E-Sport oder traditioneller Sport, du kannst dich immer darauf verlassen, eine tolle Zeit zu haben. Also geh raus und hab Spaß!
Mittlerweile wird E-Sport von vielen als echter Sport anerkannt, ist rechtlich jedoch noch nicht fixiert. Der eSport-Bund Deutschland (ESBD) definiert E-Sport wie folgt: „Wettkampf zwischen menschlichen Spieler/innen unter Nutzung von geeigneten Video- und Computerspielen an verschiedenen Geräten und auf digitalen Plattformen unter festgelegten Regeln“
Nicht nur die körperliche Belastung beim E-Sport ist enorm, sondern auch der wirtschaftliche Faktor spielt eine große Rolle um den E-Sport als Sport anzuerkennen. Riesige Preisgelder, viele Fans, echtes Management. Genau das trifft auch auf E-Sport zu.
Werden Computerspiele als Wettkampf gespielt, sagt man E-Sport = elektronischer Sport dazu. Offiziell gilt E-Sport in Deutschland noch nicht als Sport. In anderen Ländern dagegen schon.
E-Sport ist genauso anstrengend wie die klassischen Sportarten. Die Herzfrequenz kann auf dem Niveau eines Marathonläufers bei 160-180 Schlägen pro Minute liegen