Die Übernahme von Roccat durch Turtle Beach hat dem US-Gaming-Zubehörgiganten einen unglaublichen Schub gegeben. Obwohl Turtle Beach für seine große Auswahl an Headsets bekannt ist, konnte das Unternehmen durch diesen Schritt auch viele Produkte von Mitbewerbern hinzufügen – wie das Elo 7.1 Air Headset!
Das Elo 7.1 Air ist eines der aufregendsten neuen Produkte und bietet viele Funktionen (7.1-Sound, kabellose Verbindungen und RGB-Beleuchtung) zu einem günstigem Preis von unter 100 Euro. Im folgenden Artikel findest du alle Einzelheiten zu dem Kopfhörer und wie er tatsächlich im Test abschneidet.
Fazit des Autors
Vor- und Nachteile
Fazit des Autors
Wireless-Headset mit guter Ausdauer, aber mit verbesserungswürdigem Klang.
Vor- und Nachteile
Und jetzt heißt es: Auspacken! Alles ist sehr übersichtlich verpackt. Das Headset, ein drahtloser USB Dongle, ein Ladekabel, ein abnehmbares Mikrofon und die Bedienungsanleitung.
Der Roccat Elo 7.1 Air Kopfhörer funktioniert nicht nur mit Windows 7 bis 11, sondern auch mit der PlayStation 4 und Nintendo Switch. Du bekommst volle Soundqualität und eine Mikrofonerkennung. Es lohnt sich auf jeden Fall, einen Blick darauf zu werfen, wenn du ein umfassendes Audioerlebnis für die Spielekonsole deiner Wahl suchst.
Andere Geräte sind mit dem Kopfhörer aber leider nicht kompatibel, da er keinen Kabelanschluss oder Bluetooth besitzt. Die Geräte müssen einen USB Typ A Eingang haben, damit der Kopfhörer drahtlos über den USB Dongle angebunden werden kann.
Optisch macht das Headset durchaus was her. Auf beiden Seiten befindet sich ein großes Roccat Logo, welches in unterschiedlichen Farben leuchten kann. Das Kopfband ist verstelltbar und lässt sich leicht dehnen, damit es auch wirklich auf alle Kopfgrößen passt. Damit passt das Headset gut und fest auf dem Kopf. Womoglich auch etwas zu fest, denn der Anpressdruck ist schon etwas höher.
Das Stirnband und die Ohrmuscheln bestehen aus Kunstleder. Sie sind weich und atmungsaktiv. Mit ca. 345g ist es ein echtes Leichtgewicht und fühlt sich dennoch stabil und hochwertig an. Das Gehäuse ist dennoch aus günstigem Kunststoff mit einer matten Oberfläche. In Kombination mit dem Metall am Kopfteil, wirkt der Kopfhörer dennoch edel.
Die Ohrmuscheln lassen sich vollständig drehen um sich flexibel anpassen zu lassen. Dank dem Memory-Schaumstoff sind die Ohrpolster schön weich. Der Kunstleder Überzug kann erfahrungsgemäß nach einiger Zeit brüchig werden. Das ist aber ein normaler Verschleiß, den viele Kopfhörer mit Kunstleder aufweisen.
Brillenträger kommen auch in den Genuss des Roccat Elo 7.1 Air. Im Test sitzt der Kopfhörer ebenso bequem. Nach mehreren Stunden verspürt man allerdings trotzdem Druck an den Seiten. Das Kunstleder ist hier doch etwas zu steif und dem Headset fehlt die Spannung um dem entgegen zu wirken. Brillen werden dabei nicht gut abgedichtet. Dieses Problem bringen jedoch viele Over-Ear Kopfhörer mit sich.
In der Software nimmst du alle Einstellungen vor die sich teils auch schon von der Konkurrenz abheben. Du kannst die Abtastrate von 16 Bit und 44,1kHz auf bis zu 24 Bit und 96kHz einstellen. Das ist vor allem für hochauflösende Audiosignale wichtig und erhöht den Frequenzumfang als auch den Dynamikbereich. Das Mikrofon kannst du auch einstellen. Hier sind Bereiche von 44,1kHz bis 48kHz möglich.
Magische Stimme
Im Roccat Elo 7.1 Air Test, habe ich auch die „Magische Stimme“ ausprobiert. Das ist eine besondere Einstellung um die eigene Stimme zu verfremden. Verschiedene Effekte wie männlich, weiblich, Cartoon oder Monster stehen zur Verfügung. Ein lustiges Erlebnis für alle die Zuhören. Seine eigene verfremdete Stimme hört man aber leider nicht.
Superhuman Hearing
Und jetzt kommt noch eine faszinierende Funktion. Das „übermenschliche Gehör“! Der Name ist nicht ganz unbekannt. Das „Superhuman Hearing“ ist eine Funktion der Turtle-Beach Übernahme und bei den Nutzern schon sehr bekannt. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird heftig an den Frequenzbändern geschraubt. Dadurch werden wichtige Geräusche im Spiel verstärkt (Schritte, Nachladen etc.).
Dadurch erhältst du einen großen Vorteil in der Positionserkennung von Gegnern. Gerade im E-Sport kann das sehr wichtig sein um den entscheidenden Vorteil zu bekommen.
Es werde Licht
Ein echter Hingucker ist die LED Beleuchtung am Roccat Elo 7.1 Air. Dafür gibt es natürlich eine ganz eigene Kategorie in der Swarm Software. Hier kannst du einstellen, wie der Kopfhörer leuchten soll und in welcher Farbe. Selber sieht man das Lichtspektakel natürlich nicht, wenn du den Kopfhörer nutzt. Liegt oder hängt er aber an seinem Ablageplatz, macht das durchaus etwas her.
Mithilfe der Pin-Funktion, kannst du wichtige Einstellungen direkt auf die Hauptseite der Software holen und dir dort alles übersichtlich anordnen. Wenn du für verschiedene Spiele auch unterschiedliche Soundeinstellungen benötigst, dann kannst du ganz bequem Profil-Slots anlegen und diese automatisiert wechseln.
Der Roccat Elo 7.1 Air Kopfhörer hat einige Funktionen direkt am Gerät. Die Tasten und Regler befinden sich alle an der linken Ohrmuschel. Dort ist auch der Anschluss für das Ladekabel und der Steckplatz für das Mikrofon. Alle Tasten funktionieren auch an der Playstation und der Switch außer der Lautstärkeregler.
Die Druckpunkte der Tasten sind etwas schwammig und nicht optimal platziert. Während dem Zocken habe ich des Öfteren mal die Lautstärke des Voice-Chats erhöht, statt der Lautstärke im Spiel. Der An-/Aus Knopf ist kleiner als die Taste für die Stummschaltung. So kann man diese Tasten guten auseinander halten und entsprechend auch bei der Nutzung unterscheiden.
Wenn du noch keine Einstellungen in der Software vorgenommen hast, klingt der Roccat Elo 7.1 Air Kopfhörer erstmal sehr dünn. Es sind kaum Bässe vorhanden und die Mitten und Höhen sind nicht wirklich ausgeglichen. Die Swarm Software regelt hier. Dadurch bekommst du besseren Sound aus dem Kopfhörer. Verschiedene Presets eignen sich für unterschiedliche Spielekategorien.
Zudem kannst du auch manuell die Frequenzbänder des Equalizers einstellen. Das gibt dem ganzen den letzten Feinschliff. Mit der richtigen Einstellung, kannst du den Kopfhörer viel besser klingen lassen. Du wirst überrascht sein, was hier alles möglich ist.
Im Vergleich zu den Standardeinstellungen, kannst du daher noch einiges raus kitzeln. Allerdings überzeugt der Kopfhörer auch dann noch nicht in vollen Zügen. Leider fehlt es ihm von Hause aus an Bass. Man kennt es von anderen Gaming Headsets die in den Tests einen ordentlichen Basse abliefern.
Mitunter ist es etwas aufwändig die ganzen Einstellungen vorzunehmen um den fas perfekten Sound zu bekommen. Und wenn du dann wieder ein anderes Spiel spielst, musst du evtl. wieder an den Equalizer ran. Aber gut das man sich die Slot speichern kann. So ist die Einstellung nur einmal nötig.
7.1 Surround Sound
Das folgende Phänomen habe ich schon bei vielen Kopfhörern gesehen. Aktiviert man den 7.1 Sound, wirkt das ganze erstmal komisch und falsch. Das erzeugte Raumerlebnis klingt blechern und nicht richtig eingestellt. Das ist auch beim Roccat Elo 7.1 Air der Fall. Im Test bringt die Einstellung von 2.0 auf 7.1 genau das gleiche Ergebnis.
Beim Zocken liegt der Vorteil aber klar auf der Hand. Die Positionen und Schritte der Gegner sind leichter zuzuordnen. Das geht aber zu lasten des Sounds. Selbst die Einstellungen in der Software können das nicht ausgleichen.
Die Stimme kommt klar und sauber an. Natürlich ist das Mikrofon am Headset nicht mit den leistungsstärkeren Standmikrofonen zu vergleichen. Beim Kopfhörer-Mikrofon hörst du ein leichtes Hintergrundrauschen. Auch bei aktivierter Geräuschunterdrückung ist das noch zu hören. Nach einiger Zeit nimmt man das aber nicht mehr wahr und ist daher nicht ganz so schlimm.
Die eigene Stimme kannst du auch monitoren. Das ist sinnvoll um zu hören ob deine Stimme klar und laut genug ankommt. Einstellungen direkt am Kopfhörer sorgen für den entsprechenden Feinschliff. Das Mikrofon lässt sich leider nicht hochklappen. Dafür kannst du es ganz bequem abnehmen.
Bei vielen Gaming-Headset bringt das Mikrofon einen unterbetonten Bass- und Mitteltonbereich. Das ist auch hier der Fall. Tiefere Stimmen kommen ein wenig verzerrt an. Fürs Zocken reicht es aber durchaus aus. Höhewertige Aufnahmen kannst du mit dem Mikrofon aber nicht machen.
Laut Roccat soll das Akku bis zu 24 Stunden durchhalten. Im Roccat Elo 7.1 Air Test, war das sogar auch der Fall. Bei einer mittleren Lautstärke und ausgeschalteter Beleuchtung kommt man fast an die 24h ran. Sobald die LED Beleuchtung aber angeschaltet ist, werden daraus mal ganz schnell ca. 15-17h.
Das ist für einen drahtlosen Gaming Kopfhörer eine gute Zeit. Bei längeren Pausen schaltet sich das Headset auch selbstständig aus um den Akku zu schonen.
Gesamtbewertung:
Sound:
Preis/Leistung:
Handling:
Funktion:
Günstiger Preis und gute Ausstattung. Damit lockt der Kopfhörer viele Kunden. 7.1 Surround-Sound sowie eine gute Akkulaufzeit im hochwertigen Design. Im Rocca Elo 7.1 Air Test zeigen sich viele gute Eigenschaften. Die Konstruktion ist solide und die Funktechnik funktioniert gut am PC als auch an Konsolen. Wobei du bei letzterem auf den Surround-Sound verzichten musst.
Mithilfe der Roccat Swarm Software, kannst du verschiedene Einstellungen am Sound vornehmen und so noch etwas aus dem Kopfhörer heraus kitzeln. In der Standardeinstellung ist der Kopfhörer leider etwas schwach auf der Brust. Auch nach den Einstellungen in der Software, fehlt der Bass leider. Allerdings kannst du schon einige Einstellungen vornehmen, um einen einigermaßen ausgewogenen Klang zu erreichen
Der Anpressdruck fällt vergleichsweise zu stark aus. Das ist aber Ansichtssache und für einige wohl eher nicht störend. Dafür kommen Brillenträger gut mit dem Kopfhörer zurecht. Optisch verspricht der Kopfhörer was er bereits auf Bildern andeutet. Gute Qualität und ein stabiles Gehäuse, das sich gut an die Kopfform anpassen lässt.
Verbindungen
Kabellos
Kabelgebunden
Bluetooth
Funk
Klinkenstecker
USB
Sound
Surround-Sound
Virtueller Raumklang
Stereo
Geräuschunterdrückung
Kompatibilität
Windows PC
Mac
Nintendo Switch
Playstation
XBOX
Ausstattung
Mikrofon abnehmbar
Kabelbedienung
Nahbedienung
Beleuchtung
Verstellbare Bügel
Verstellbares Mikrofon
Die Roccat GmbH ist ein deutscher Hersteller für Gaming Geräte und Zubehör. Der Hauptsitz befindet sich in Hamburg. Gegründet wurde das Unternehmen 2006 von René Korte. Roccat tritt auch also Sponsor für professionelle E-Sport Teams auf.
Seit 2019 gehört die Firma zu der Turtle Beach Corporation. Mit Büros in Taiwan und den USA, ist Roccat international aufgestellt. Mit ca. 110 Angestellten bringt das Unternehmen jedes Jahr neue Produkte auf den Markt. Darunter diverse Hardware wie Mäuse, Tastaturen, Kopfhörer, Headsets, Maus-Pads und weitere Zubehörgeräte.
Die „Vulcan Line“ ist die Flagship-Tastatur Linie von Roccat. Dafür entwickelte die Firma ihre eigenen Switches und nennt diese „Titan Switch Optical“. Hier kooperierte die Firma mit TTC. Ein Lichtstrahl, der beim Drücken einer Taste auf ein optisches Signal trifft und so eine Eingabe erfasst, ersetzt den herkömmlichen physischen Kontakt innerhalb einer Taste.
Laut Hersteller soll die Reaktionszeit von Tastendrücken 40 Mal schneller registriert werden und statt 50 Millionen Klicks sollen bis zu 100 Millionen Klicks im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Tastaturen möglich sein.